Stadtwerke Gelnhausen digitalisieren Hauswasserzähler

Die Stadtwerke Gelnhausen werden zukünftig auch bei den Hauswasserzählern für Trinkwasser auf Digitalisierung setzen. Somit lassen sich die Zählerstände einfach per Funk im „Walk-by-Verfahren“ auslesen und die Abrechnung wird dadurch erheblich vereinfacht.

Daher haben sich die Stadtwerke Gelnhausen dazu entschlossen, bei den Hauswasserzählern zukünftig Zug um Zug intelligente Messtechnik einzusetzen. Um die neue Messtechnik ordnungsgemäß und spannungsfrei einbauen zu können, ist es umso wichtiger, dass ein sogenannter Wasserzählerbügel am Hausanschluss installiert ist. Auch wenn dies schon seit mehreren Jahrzehnten Stand der Technik ist, gibt es immer noch vereinzelt Hausanschlüsse ohne Wasserzählerbügel. Hausbesitzer, bei denen noch kein Wasserzählerbügel vorhanden ist, sollten ihre Trinkwasseranlage daher durch ein eingetragenes Installationsunternehmen entsprechend nachrüsten lassen. Das Installateurverzeichnis der Stadtwerke Gelnhausen finden Sie unter:

https://www.stadtwerke-gelnhausen.de/privatkunden/wasser/wasserhausanschluss/installateurverzeichnis

Falls Sie Fragen zu Ihrem Hausanschluss haben oder der Installation eines Wasserzählerbügels, stehen wir Ihnen gerne unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Telefon: 06051 8384763
E-Mail: Holger.Weber@Stadtwerke-Gelnhausen.de

Haben Sie weitere Fragen zu den Funkwasserzählern? Dann klicken Sie bitte hier.

Stadtwerke News 01/23

Die Energieversorgung der Stadtwerke Gelnhausen beinhaltet drei Bereiche: Strom, Wasser und Wärme. Alle drei Leistungsschwerpunkte sind die Basis für eine aktive Region.

Lesen Sie die komplette Ausgabe unserer Stadtwerke News.

Ausgabe herunterladen

Jetzt schon an den Sommer denken – und Wasser sparen

Die Prognose des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie für das Jahr zeigt es: Um das Defizit der zuletzt aufgetretenen Trockenjahre im Grundwasser auszugleichen, reichen nicht die Niederschläge einiger Wochen oder Monate.

Daher gilt: Jetzt schon an den Sommer denken. Nicht nur um die Wärme auf der Haut zu spüren, sondern auch um der Wasserknappheit, die in den Sommermonaten vorherrscht, ab sofort entgegenwirken zu können. Die Tipps für das Wassersparen im Alltag sind dabei einfach und schnell umzusetzen. Denn: Nicht nur technische Investitionen können helfen, den individuellen Wasserverbrauch zu senken. Auch das eigene Verhalten im Umgang mit Wasser sollte regelmäßig überdacht werden. Das meiste Wasser wird in privaten Haushalten für die Körperpflege verbraucht. Wer unter die Dusche statt in die Badewanne steigt, spart jedes Mal ganze 100 Liter Wasser. Um mehr Wasser sparen zu können, sollte zudem nur eine volle Waschmaschine in Gang gesetzt werden. Wer eine Waschmaschine neu anschafft, sollte auf niedrige Verbrauchswerte achten. Mehr als 10 bis 12 Liter pro Kilo Wäsche sollte die Maschine nicht benötigen. Gleiches gilt es bei der Nutzung und Anschaffung eines Geschirrspülers zu beachten. Auch Wasser aus Regenwasserzisternen und klassischen -tonnen ist für verschiedene Zwecke einsetzbar – insbesondere zur Bewässerung des Gartens.

Information zur Umsetzung des Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetzes

Am 19. November 2022 ist das Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz – EWSG in Kraft getreten. Sie als unser Wärmekunde*erhalten deshalb eine im Gesetz sogenannte „finanzielle Kompensation“. Diese beläuft sich auf 120 % der von Ihnen für September 2022 geleisteten monatlichen Abschlagszahlung.

Bekanntmachung Strompreise zum 01.01.2023

Hier können Sie sich über unsere aktuellen Strompreise ab dem 01.01.2023 erkundigen.

Regionalität in allen Facetten.

Als regionaler Versorger unterstützen wir die regionalen Vereine. Darunter auch den FC Gelnhausen. Wir freuen uns riesig über seine Erfolge, das Engagement und die Förderung junger Talente.

Umstellung der Härtebereiche des Trinkwassers Sommer 2022

Ab dem 01. Juni 2021 wird eine Umstellung der Härtebereiche des Trinkwassers in folgenden Bereichen des Versorgungsgebietes der Stadtwerke Gelnhausen GmbH durchgeführt: Gelnhausen: Stadtteile Hailer und Meerholz Linsengericht: Ortsteile Großenhausen und Lützelhausen Zu diesem Zeitpunkt wird dann Trinkwasser im Härtebereich „hart“ eingespeist. Diese Information ist gemäß aktuellem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz

Stadtwerke News 01/22

Versorgungssicherheit ist ein hohes Gut. Aktuell erleben wir durch hohe Energiepreise und unsichere geopolitische Lagen einen extrem empfindlichen Markt. Umso wichtiger ist in solchen Zeiten ein verlässlicher, regionaler Versorger mit Weitblick.

Lesen Sie die komplette Ausgabe unserer Stadtwerke News.

Ausgabe herunterladen

Wir bilden aus

Starte deine Ausbildung bei den Stadtwerken Gelnhausen zum 01.09.2022 als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d).

Die Anforderungen und weitere Informationen finden Sie hier:

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)

Zertifikat nach DIN EN ISO 50001:2018 für unser Energiemanagementsystem bestanden

Die Stadtwerke Gelnhausen haben die Prüfung nach DIN EN ISO 50001 (zur Steigerung der Energieeffizienz und damit zur Senkung ihrer Energiekosten) durch den TÜV Hessen erfolgreich bestanden.

Der Nachweis der regelkonformen Anwendung wurde für das Managementsystem erbracht. Das Zertifikat hat einen Geltungsbereich für die Strom-, Wasser-, Wärmeversorgung und die damit verbundene Servicedienstleistung am Hauptstandort Gelnhausen und den einzelnen dezentralen technischen Anlagen und ist bis zum 16.12.2024 gültig.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung.