Kontakt
Stadtwerke Gelnhausen GmbH
Ein Unternehmen der EAM-Gruppe
Philipp-Reis-Straße 1-3
63571 Gelnhausen
Telefon: 06051 838-01
Telefax: 06051 838-4756
E-Mail: info@stadtwerke-gelnhausen.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 09-12 Uhr
Nachmittagstermine nur nach Terminvereinbarung
Notdienste
Strom
Telefon: 0800 3410134
Wasser
Telefon: 06051 838-01
Wärme
Telefon: 06051 838-01
EAM GmbH & Co. KG
Stadtwerke Gelnhausen GmbH
Ein Unternehmen der EAM.
Kundenportal
Willkommen im Kundenportal der Stadtwerke Gelnhausen! Einfach online Ihre Zählerstände melden, Daten anfordern und viele weitere Funktionen.
Sanierung von Straßenleuchten in Gelnhausen – Haitz und Höchst
Die Stadtwerke Gelnhausen GmbH hat in dem Zeitraum von August bis Oktober 2018 in den Ortsteilen Haitz und Höchst 383 Straßenleuchten auf energieeffiziente LED Leuchten umgebaut. Der Stromverbrauch wird dadurch um ca. 115.000 kWh pro Jahr reduziert.
Für eine zeitnahe Umsetzung und schnelle Projektabwicklung wurden wir von der EnergieNetz Mitte und unserem Dienstleister Elektrobau Bellinger unterstützt. Zusätzlich konnte
Wenn alle Brünnlein fließen …
Der Sommer 2018 war für die Stadtwerke Gelnhausen als Wasserversorger eine besondere Herausforderung. Zwischen April und Oktober schien nahezu ununterbrochen die Sonne, Regentage gab es sehr wenige und die Temperaturen trieben allen Wasserlieferanten die Schweißperlen auf die Stirn. Zwischenzeitlich hat sich die Lage entspannt. Noch nicht ausgeglichen ist hingegen der Grundwasserspiegel, der während der Hitzeperiode an die Grenzen
Stadtwerke News Ausgabe März 2019
Strom, Wasser und Wärme – die Stadtwerke Gelnhausen gewährleisten eine sichere Versorgung. Mit einem Volumen von rund 1,5 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Gelnhausen auch in diesem Jahr wieder in eine sichere Versorgung ihrer Kunden mit Strom, Wasser und Wärme. Der Löwenanteil dieser Summe fließt in den Ausbau und in die Erneuerung der Einrichtungen zur Gewinnung, Verteilung und Aufbereitung von Trinkwasser. Allein für diese Maßnahmen
Stadtwerke News Ausgabe Juni 2019
Wasserversorgung für Mensch und Natur Mehr als 130 Jahre ist es her, als die Stadt Gelnhausen nach dem Vorbild von London ihre Wasserversorgung von einzelnen Brunnen und Quellen auf eine zentrale Technik mit Hochbehälter und Rohrsystem umstellte. Das ergibt sich aus den „Rathsprotokollen“ von 1884. Anlass für die komplette Modernisierung war damals nach Ausführungen des seinerzeitigen Bürgermeisters Schöffer der schlechte Zustand bestehender
Umstellung der Härtebereiche des Trinkwassers 2019
Ab dem 28.06.2019 wird eine Umstellung der Härtebereiche des Trinkwassers in folgenden Bereichen durchgeführt: Gelnhausen: Stadtteile Hailer und Meerholz
Linsengericht: Ortsteile Großenhausen und Lützelhausen
Zu diesem Zeitpunkt wird dann Trinkwasser im Härtebereich „hart“ eingespeist. Diese Information ist gemäß aktuellem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) wichtig für die richtige
Wir bilden aus
Starte deine Karriere bei den Stadtwerken Gelnhausen zum 01.09.2020 mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) oder zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d). Die Anforderungen sowie den Ausbildungsweg findet Ihr hier: Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) Ausbildung zur Fachkraft
Stadtwerke News Ausgabe November 2019
Bereits zum wiederholten Mal wurden die Stadtwerke Gelnhausen nach ISO 50001 zertifiziert. Das systematische Energiemanagement der Stadtwerke beruht auf einer Erfassung der Energieflüsse wie Energiequellen, Energieeinsatz, Energieverbraucher sowie einer Bewertung der Energieeffizienz. Diese Erfassung ist die Grundlage für die Umsetzung aller Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Lesen Sie
Umstellung der Härtebereiche des Trinkwassers 2020
Ab dem 02.01.2020 wird die Umstellung der Härtebereiche des Trinkwassers in folgenden Bereichen wieder zurückgenommen: Gelnhausen: Stadtteile Hailer und Meerholz
Linsengericht: Ortsteile Großenhausen und Lützelhausen
Zu diesem Zeitpunkt wird dann Trinkwasser im Härtebereich „mittel“ eingespeist. Diese Information ist gemäß aktuellem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) wichtig für